22. April 1945 - Die Befreiung des KZ Sachsenhausen

22.04.2025

181.jpg

80 Jahre Befreiung des KZ Sachsenhausen: Ein Tag der Erinnerung und Mahnung

Heute, am 22. April 2025, jährt sich zum 80. Mal die Befreiung des Konzentrationslagers Sachsenhausen. Dieser Tag markiert das Ende eines der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte und ist zugleich ein eindringlicher Aufruf zur Wachsamkeit und zum entschlossenen Eintreten gegen jede Form von Hass, Ausgrenzung und Gewalt.

Zwischen 1936 und 1945 waren im KZ Sachsenhausen und seinen zahlreichen Außenlagern über 200.000 Menschen aus mehr als 40 Nationen inhaftiert. Sie waren Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes, das sie aus rassistischen, politischen oder anderen ideologischen Gründen verfolgte. Zehntausende von ihnen starben an den unmenschlichen Haftbedingungen, durch Zwangsarbeit, Misshandlungen, medizinische Experimente oder wurden gezielt ermordet.

Die Befreiung des Hauptlagers Sachsenhausen am 22. und 23. April 1945 durch sowjetische und polnische Soldaten brachte für die etwa 3.000 verbliebenen, zumeist kranken Häftlinge die ersehnte Freiheit. Doch für viele kam die Hilfe zu spät. Nur wenige Tage zuvor hatte die SS über 33.000 Häftlinge, darunter Frauen und Kinder, auf einen grausamen Todesmarsch in Richtung Nordwesten getrieben. Hunderte von ihnen starben unterwegs durch Entkräftung oder die Willkür ihrer Bewacher.

Der 80. Jahrestag der Befreiung ist ein Anlass, der Opfer des KZ Sachsenhausen zu gedenken und sich ihrer Leiden und ihres Mutes in Erinnerung zu rufen. Ihre Geschichten sind ein Mahnmal gegen das Vergessen und eine Verpflichtung für uns alle, die Würde des Menschen und die Werte von Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu verteidigen.

Die Gedenkstätte Sachsenhausen ist heute ein wichtiger Ort der Erinnerung, der Bildung und der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit. Sie ermöglicht es nachfolgenden Generationen, die Gräueltaten des Holocaust zu verstehen und Lehren daraus zu ziehen. Angesichts des zunehmenden Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus in unserer Gesellschaft ist die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten wichtiger denn je.

Zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Sachsenhausen rufen wir dazu auf:

  • Gedenken wir der Opfer: Bewahren wir ihr Andenken und ehren wir ihren Mut.
  • Erinnern wir uns der Geschichte: Lernen wir aus den Fehlern der Vergangenheit, um eine bessere Zukunft zu gestalten.
  • Setzen wir uns für Menschenrechte ein: Treten wir entschieden gegen jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung ein.
  • Stärken wir die Demokratie: Verteidigen wir unsere freiheitlichen Werte gegen alle, die sie bedrohen.

Die Befreiung des KZ Sachsenhausen vor 80 Jahren war ein Akt der Hoffnung in einer dunklen Zeit. Lassen Sie uns diese Hoffnung weitertragen und gemeinsam dafür sorgen, dass sich die Gräueltaten der Vergangenheit niemals wiederholen.